Datenschutz

Datenschutzinformationen der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar


Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar (IHK) einen hohen Stellenwert. Als öffentliche Stelle unterliegt die IHK den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), dem Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) sowie spezialgesetzlichen Regelungen. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir verarbeiten und zu welchen Zwecken.

I. Verantwortliche Stelle

Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar
Rheinstraße 89
64295 Darmstadt
Telefon: +49 6151 871-0
Fax: +49 6151 871100-0
E-Mail: info@darmstadt.ihk.de

II. Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar
Rheinstraße 89
64295 Darmstadt
Telefon: +49 6151 871-187
E-Mail: datenschutzbeauftragter@darmstadt.ihk.de

III. Hosting

Das Internet-Angebot wird von CSL Computer Service Langenbach GmbH (Hansaallee 191-193, 40549 Düsseldorf) als technischem Dienstleister in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben vorgehalten.

IV. Unser Umgang mit Ihren Daten:
1. Nutzungsdaten

Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende nicht personenbeziehbare Zugriffsdaten bei der CSL Computer Service Langenbach GmbH gespeichert:
• die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
• der Name der aufgerufenen Datei,
• das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
• die übertragene Datenmenge,
• der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
• die Zugriffsart (GET, POST),
• den verwendeten Browser bzw. das verwendeten Betriebssystem,
• die anonymisierte IP-Adresse des anfordernden Rechners,
• die Session-ID

2. Veranstaltung einreichen

Sie haben die Möglichkeit für Gründer interessante Veranstaltung aus der Region bei uns einzureichen. Die Veranstaltung können Sie über ein Formular auf unserer Webseite einreichen.

Über die Eingabemaske direkt werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Allerdings werden zum Zeitpunkt der Einreichung der Veranstaltung die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit gespeichert.

Die zum Zeitpunkt der Einreichung gespeicherten Daten werden ausschließlich zu dem Zweck gespeichert, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Darin besteht auch unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f. DS-GVO.

Die Daten werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht.

3. Kartendienst von Google Maps

Auf unserem Internetauftritt nutzen wir an diversen Stellen Google Maps (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Durch die Nutzung dieses Internetauftrittes erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.

Für Google Maps finden Sie die Nutzungsbedingungen unter Nutzungsbedingungen für Google Maps und die Datenschutzerklärung unter Datenschutz bei Google.

Google wird die durch Google Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringt. Es ist technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern. Deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.

V. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

In der Regel werden personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen, nur durch die IHK verarbeitet. Zur Erfüllung unserer Aufgaben und Pflichten kann es aber erforderlich sein, dass wir die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gegenüber natürlichen und juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen gegenüber offenlegen.

VI. Betroffenenrechte

Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder direkt an den Datenschutzbeauftragten der IHK. Sollten Sie von einem der nachfolgenden Rechte Gebrauch machen, wird die IHK prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen zur Geltendmachung vorliegen.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Zu diesen Informationen zählen:
• die Verarbeitungszwecke
• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 EU-DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie als betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien (gemäß Art. 46 EU-DSGVO) im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

Recht auf Löschung

Sie können ferner verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn wir dazu verpflichtet sind, diese Daten unverzüglich zu löschen. Die Löschung Ihrer Daten hängt unter anderem von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung und der oben genannten Pflicht der IHK zur Übergabe an das Wirtschaftsarchiv ab.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten für eine Dauer bestreiten, die es der IHK ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, sind Sie berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sollten Sie bei einer unrechtmäßigen Verarbeitung, die Löschung Ihrer Daten ablehnen, können Sie stattdessen eine Einschränkung der Nutzung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Eine Einschränkung der Verarbeitung kann auch dann erfolgen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von eigenen Rechtsansprüchen benötigen. Sie werden von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sollten Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben oder sollte ein Vertrag zur Datenverarbeitung bestehen und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt werden, so haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerruf der Einwilligung

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Beschwerderecht

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, können Sie eine Beschwerde beim Hessischen Datenschutzbeauftragten (Aufsichtsbehörde) einreichen.

Hessischer Datenschutzbeauftragter
Postfach 3163
65201 Wiesbaden
Poststelle@datenschutz.hessen.de
Telefon: +49 611 1408 – 0
Telefax: +49 611 1408 - 611

VII. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig auf und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.

Stand: Mai 2018